
Diagnose Morbus Hunter
Viele Anzeichen und Krankheitsmerkmale (Symptome), die darauf hindeuten können, dass es sich um die Erkrankung Morbus Hunter (auch Mucopolysaccharidose Typ II bzw. MPS II) handelt, überschneiden sich mit üblichen Beschwerden in der Kindheit. Aus diesem Grund ist die Diagnose Morbus Hunter auch so schwierig. Diese Tatsache und das extrem seltene Auftreten der Erkrankung führen dazu, dass es oft viele Jahre dauert, bis die Diagnose Morbus Hunter gestellt wird.
Für Betroffene bestimmter Krankheitszeichen wäre jedoch eine frühe Diagnose sehr wichtig, damit der Fortschritt der Krankheit durch eine Therapie gebremst werden kann. Heutzutage gibt es diagnostische Möglichkeiten, die seltene Erkrankung Morbus Hunter zu bestätigen oder auszuschliessen.
Es gibt eine Reihe von Tests, die durchgeführt werden können, um die Diagnose Morbus Hunter zu bestätigen oder auszuschliessen.
Verdacht auf Morbus Hunter?
Falls Sie den Verdacht auf eine Morbus Hunter Erkrankung haben, wenden Sie sich an Ihren/Ihre Arzt/Ärztin. Er/Sie wird Sie gegebenenfalls an ein Spezialzentrum für Stoffwechselerkrankungen überweisen. Das Fachpersonal dort verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Diagnose und Behandlung seltener Erkrankungen wie Morbus Hunter. Als Vorbereitung auf Ihren Arztbesuch können Sie den Symptom-Checker machen.
Mehr zu Morbus Hunter
Symptome
Die Hunter-Krankheit weist eine Vielzahl verschiedener Symptome bzw. Krankheitszeichen auf und kann beinahe jeden Teil des Körpers betreffen. Hier erfahren Sie mehr.
Therapie
Eine Heilung von MPS II ist leider noch nicht möglich. Die sogenannte Enzymersatztherapie kann das Fortschreiten mancher körperlicher Krankheitssymptome verlangsamen.
Anlaufstellen & Kontakte
Weitere Informationen, nützliche Kontakte und Infos über Patientenorganisationen, die sich mit lysosomalen Speicherkrankheiten wie MPS II beschäftigen, erfahren Sie hier.